Die Schifffahrt gehört zu HGDF wie die Förde zu Flensburg. Die Beteiligung an der Förde Reederei ist daher für uns seit jeher eine naheliegende und lohnende Verbindung. Seit 1998 besteht das Gemeinschaftsunternehmen FRS als Joint Venture mit der Seetouristik Beteiligungs-GmbH.
FRS hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von einer regionalen Duty-free-Schifffahrtsreederei zu einer international tätigen Unternehmensgruppe entwickelt. Sie ist einer der führenden Spezialisten für Fährschifffahrt in Europa. Mit rund 70 Schiffen und mehr als 1.500 Beschäftigten befördert die Gruppe mit zahlreichen Tochterunternehmen auf nationalen und internationalen Schifffahrtslinien heute insgesamt 7,9 Millionen Passagiere und 2,1 Millionen Fahrzeuge.
Schnell und sicher nach Helgoland mit dem Highspeed-Katamaran
Die Geschichte des Unternehmens geht auf das Jahr 1866 zurück. Aktuell gehören zum Portfolio der in Norddeutschland beheimateten FRS-Gruppe zahlreiche Tochterunternehmen mit Sitz in Europa, Nordafrika, dem Nahen Osten und Nordamerika.
Tochterunternehmen (Auszug)
FRS ist in 14 Ländern tätig und somit das internationalste Fährunternehmen der Welt. FRS-Fähren verbinden Spanien und Marokko, verkehren zwischen den Kanarischen Inseln sowie zwischen den USA und Kanada. Sie befördern Menschen und Gefährte im Oman, fahren nach Sylt und Helgoland , sind an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns, aber auch in Berlin und bei Offshore-Windparks im Einsatz. Zum Geschäftsmodell von FRS gehören zudem Schiffsmanagement, Beratung und Bereederung weltweit.
Auch bei schwierigen Bedingungen unterwegs.
Unser Spezialwissen respektierend haben wir im vollen Einvernehmen und auf Augenhöhe unser Fährgeschäft expandieren können. Das besondere Vertrauen in der Zusammenarbeit beweist HGDF vor allem in herausfordernden Situationen.
Die FRS-Flotte besteht aus unterschiedlichsten Schiffen: Hochgeschwindigkeitskatamaranen (HSC), solarbetriebenen Fähren, traditionellen Passagierschiffen, Wassertaxis und konventionellen RoRo- und RoPax-Schiffen. Die Elektrofähren mit Solarantrieb betreibt FRS seit 2014 in Berlin. 40 Prozent der benötigten Energie für den Schiffsbetrieb werden pro Jahr dort direkt durch die Sonne eingespeist. Damit sparen die Schiffe ca. 22,2 Tonnen CO₂ im Jahr ein. Seit 2015 ergänzen zwei weitere solarbetriebene E-Fähren die Flotte.
Sonnenbetriebenes Fahren in Berlin
Die neuestem Mitglieder der FRS Flotte sind die beiden HSCs "Skane Jet" und "Levante Jet", die seit 2021/ 2022 Schweden und Deutschland bzw. Spanien und Marokko verbinden.