Zum Inhalt springen
Sonnenuntergang am Meer
Flensburger Abfüllanlage
Flensburger Logo an Wand
Bis heute hält die Flensburger Brauerei am charakteristischen Bügelverschluss fest.

HGDF ist seit 1994 an der Flensburger Brauerei beteiligt. In dieser Zeit war das Flens in Deutschland längst ein Kultbier und Teil der deutschen Populärkultur (z. B. Werner Comics). Seit Jahren geht allerdings in Deutschland der Bierkonsum zurück und viele Bierproduzenten setzen auf niedrige Aktionspreise.

Flensburger Kessel
Kupfer-Sudgefäße aus den 60er Jahren im Sudhaus der Flensburger Brauerei – bewährte Brautradition mit moderner Brautechnik im Inneren.

Kleine Brauereien können diese Preispolitik schwer durchhalten und müssen daher innovativ bleiben und ihre Marken pflegen. Flensburger macht das seit jeher vorbildlich. Das Bier in der Bügelflasche ist eine einzigartige und starke Marke. Zahllose Fans in Deutschland lieben ihr Flens – für seinen Geschmack, für das typische plop’ des Bügels und den nordischen Humor in der Werbung.

Andreas Dethleffsen

Wir trinken nicht nur gern unser Pils, sondern denken die Marke Flensburger auch längst größer.

Andreas Dethleffsen
Geschäftsführer HGDF
Andreas Tembrockhaus

Die Zusammenarbeit mit der Holding ist geprägt von sehr großem Vertrauen.

Andreas Tembrockhaus
Geschäftsführer Flensburger
Hans Peter Heyen

Als Geschäftsführer eines Tochterunternehmens wird einem großer unter­nehmerischer Freiraum gewährt. Dies ist Motivation und Erfolgsgarant zugleich.

Hans-Peter Heyen
Geschäftsführer Flensburger

Ein anderer Weg, den sinkenden Bierdurst der Deutschen zu kompensieren, ist der Export. Auch im Ausland trinkt man gern das Bier von der Förde. Bis nach China exportieren wir unser Flens und auch dort erfreuen sich die Menschen an unserem norddeutsch-frischen plop’.

Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen wird in der Familienbrauerei aus Flensburg seit jeher gelebt. Zutaten wie Gerste, Hopfen und Wasser müssen hier hohe Qualitätsstandards erfüllen und verlangen nach einer intakten Natur – heute und in Zukunft. Regelmäßige Investitionen in neue Anlagentechnik und Verfahren sind daher essentiell für eine nachhaltige Wertschöpfung. Die Flensburger Brauerei wurde 1991, 1999 und 2018 mit dem Umweltpreis der schleswig-holsteinischen Wirtschaft ausgezeichnet.

Weitere Beteiligungen